Überblick des Seminars
Es vertieft die Methodik des Begleitens des freien Spiels anhand von Videoaufnahmen über die praktische pädagogische Arbeit in der Pikler-Krippe, welche im Laufe des Seminars von dort arbeitenden Fachleuten (Kleinkinderzieherinnen, Pädagoginnen) analysiert werden. Dabei wird das Ergebnis der seit Jahrzehnten laufenden psychologischen Forschung* über die Kommunikation der nach dem Pikler-Ansatz arbeitenden erfahrenen Erzieherinnen bei der Begleitung des freien Spiels vorgestellt.
Die TeilnehmerInnen können (gegen Entgelt) das die verbale Kommunikation der Erzieherinnen beschreibende Werkzeug, das sog. Codebuch in deutscher Sprache erhalten**, welches ausserhalb des Rahmens des Seminars öffentich nicht publiziert wird.
Die Grundlage des Codebuches ist die detaillierte Analyse von Videoaufnahmen von mehr als zehn Stunden: es beinhaltet die Definitionen der Kommunikationskodi, eine ausführliche Liste von Beispielen sowie die eingehende Analyse über die Kommunikation der Erwachsenen während des Spiels der Kinder.
Die TeilnehmerInnen, die im Rahmen des Seminars das Codebuch kennen und benutzen lernen, können es zum Zweck von eigenen Forschungen, zur Ausbildung von KleinkinderzieherInnen bzw. zur Analyse ihrer täglichen Arbeit anwenden. (Wichtig: das Codebuch wurde nicht als Schulungsunterlage im praktischen Unterricht entwickelt, ist also nicht direkt als Hilfsmittel zur Ausbildung von KleinkinderzieherInnen anzuwenden.)
Zur Teilnahme am Seminar sind keine psychologischen Vorstudien erforderlich.
Wir hoffen, dass die Teilnehmenden neben den intellektuellen Anstrengungen auch jene Freude und Begeisterung erleben werden, welche auch den Forschern zuteilwurde.
Wir bedanken uns hiermit bei den Kolleginnen (Kleinkinderzieherinnen und Pädagoginnen) für ihre Arbeit, Elena Herrán für die Videoaufnahmen und natürlich bei den Kindern und ihren Eltern, die diese Forschungsarbeit ermöglicht haben.
* Eszter Csillag, Lilla Márkus, Eszter Mózes, Eszter Rosenbaum
** Preis wird später bekannt gegeben

